Barfen, die Vorteile – Frischfleisch die optimale Hundeernährung
Vorteile von Barfen:
Warum Frischfleisch die beste Wahl ist.
Barfen bietet viele Vorteile für Hunde: bessere Verdauung, glänzendes Fell, starke Abwehrkräfte. Erfahre jetzt, warum Frischfleisch die beste Wahl ist!

Die richtige Ernährung ist ein grundlegender Bestandteil für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes.
Sie beeinflusst nicht nur seine Lebensqualität, sondern auch seine Lebenserwartung. Eine ausgewogene und artgerechte Fütterung sorgt dafür, dass dein Hund genügend Energie hat, eine gesunde Verdauung aufrechterhält und vor Krankheiten geschützt ist. Das Barfen kann dies positiv unterstützen.
Leider sind viele kommerziell angebotene Hundeprodukte stark verarbeitet und enthalten oft ungesunde Füllstoffe, künstliche Zusätze und Zucker. Diese können langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Daher entscheiden sich immer mehr Hundebesitzer für Barfen – eine Ernährung, die auf rohem Fleisch und natürlichen Zutaten basiert und der natürlichen Lebensweise der Hunde näherkommt.
Ein kurzer Überblick über traditionelle und moderne Fütterungsmethoden
In der Vergangenheit wurden Hunde häufig mit Dosenfutter oder Trockenfutter gefüttert, das in Fabriken produziert wurde und oft eine lange Liste an künstlichen Zusatzstoffen enthält. Diese Form der Ernährung ist für Hunde jedoch nicht ideal, da sie nicht ihren natürlichen Ernährungsbedürfnissen entspricht.
In den letzten Jahren hat sich das Bewusstsein für eine gesunde Hundeernährung verändert. Viele Hundebesitzer suchen nach alternativen Fütterungsmethoden, die auf natürlichen und unverarbeiteten Zutaten basieren. Barfen stellt hierbei eine der natürlichsten Optionen dar, um die Gesundheit und das Wohlbefinden von Hunden zu fördern.
Was ist Barfen?
Der Begriff „Barf“ steht für „Biologisch Artgerechtes Rohes Futter“. Es wurde von Dr. Ian Billinghurst, einem australischen Tierarzt, eingeführt und bezeichnet eine Ernährungsweise, die sich an der natürlichen Kost von Hunden orientiert. Die Idee hinter dem Barfen ist es, den Hunden frisches, rohes Fleisch zu geben, das in seiner ursprünglichen Form alle wichtigen Nährstoffe enthält, die für eine optimale Gesundheit erforderlich sind.
Der Begriff „Barf“ setzt sich aus den ersten Buchstaben der englischen Wörter „Bones“ (Knochen), „Animal“ (Tier), „Raw“ (Roh), und „Food“ (Futter) zusammen. Es ist eine Art der Fütterung, die den natürlichen Jagdinstinkten und der Ernährungsweise von Wildtieren entspricht.
Die Grundprinzipien der biologisch artgerechten Rohfütterung

Barfen basiert auf der Idee, Hunde mit einem Nahrungsangebot zu versorgen, das sie in freier Wildbahn zu sich nehmen würden. Die Zutaten sind naturbelassen und werden nicht verarbeitet oder gekocht, um den Verlust von Nährstoffen zu verhindern. Zu den Grundprinzipien gehören Fleisch (insbesondere rohes Muskelfleisch), Knochen, Innereien, Obst und Gemüse sowie gesunde Fette. Ein wichtiger Aspekt der Barf-Ernährung ist, dass sie ausgewogen und vielfältig sein muss, um alle notwendigen Nährstoffe wie Vitamine, Mineralien, essenzielle Fettsäuren und Proteine zu liefern.
Unterschiede zwischen Barfen und kommerziellem Hundefutter
Der größte Unterschied zwischen Barfen und kommerziellem Hundefutter ist der Grad der Verarbeitung. Trockenfutter und Dosenfutter sind häufig stark verarbeitet, enthalten Füllstoffe und künstliche Zutaten und werden unter hohen Temperaturen hergestellt. Dies kann dazu führen, dass wichtige Nährstoffe zerstört werden.
Im Gegensatz dazu setzt Barfen auf natürliche, rohe Zutaten, die ihre ursprünglichen Nährstoffe bewahren. Barfen ermöglicht eine individuelle Anpassung der Futterration an die speziellen Bedürfnisse eines Hundes, während kommerzielles Hundefutter oft nicht die gleiche Flexibilität bietet.
Die Vorteile beim Barfen mit Frischfleisch in der Hundeernährung
Verbesserung der Verdauung und Stuhlqualität
Die Verdauung deines Hundes profitiert enorm von einer Umstellung auf frisches Fleisch. Barf Fleisch ist für Hunde leichter verdaulich, da es keine künstlichen Zusätze oder schwer verdauliche Füllstoffe enthält. Hunde, die mit rohem Fleisch gefüttert werden, haben in der Regel eine bessere Verdauung und regelmäßige Stuhlganggewohnheiten. Der Stuhl ist häufig kleiner und fester, was ein Hinweis auf eine effiziente Verdauung ist. Dies liegt daran, dass der Hund die Nährstoffe aus dem rohen Fleisch besser aufnehmen kann und somit weniger Abfallprodukte produziert.
Förderung eines glänzenden Fells und gesunder Haut
Eine ausgewogene Barf-Ernährung hat einen positiven Einfluss auf das Fell und die Haut deines Hundes. Frisches Fleisch enthält essenzielle Fettsäuren, die die Hautbarriere stärken und das Fell glänzend und gesund halten. Besonders Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die in fettem Fisch und pflanzlichen Ölen enthalten sind, unterstützen die Haut und tragen dazu bei, Hautirritationen, Trockenheit und Juckreiz zu verhindern. Hunde, die auf Barf umgestellt werden, weisen oft eine verbesserte Fellstruktur und eine gesündere Haut vor.
Stärkung des Immunsystems durch natürliche Nährstoffe
Die natürlichen Nährstoffe in frischem Fleisch, Innereien und Knochen stärken das Immunsystem deines Hundes. Diese Nahrungsmittel sind reich an Vitaminen (wie Vitamin A und B-Vitaminen), Spurenelementen (wie Eisen und Zink) und Antioxidantien, die das Immunsystem unterstützen und deinem Hund helfen, Krankheiten abzuwehren. Durch die Verwendung von frischen, unverarbeiteten Zutaten erhält dein Hund eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen, die er für ein starkes Immunsystem benötigt.
Reduzierung von Allergien und Unverträglichkeiten
Viele Hunde leiden unter Allergien und Unverträglichkeiten, die durch künstliche Zusatzstoffe, Getreide oder minderwertige Zutaten in kommerziellem Hundefutter ausgelöst werden können. Durch die Umstellung auf eine Barf-Ernährung, die aus natürlichen und frischen Zutaten besteht, können viele dieser Probleme reduziert oder sogar vorgebeugt werden. Das Fehlen von Getreide, Zucker und künstlichen Konservierungsstoffen macht das Barf Futter zu einer ausgezeichneten Wahl für Hunde mit empfindlichem Magen oder Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe.
Unterstützung des Idealgewichts und der Muskelentwicklung
Frisches Fleisch ist eine hervorragende Proteinquelle, die für den Aufbau und die Erhaltung von Muskelmasse unerlässlich ist. Hunde, die mit hochwertigem Fleisch gefüttert werden, können ihr Idealgewicht leichter halten, da die Diät eiweißreich und kohlenhydratarm ist. Dies unterstützt nicht nur die Muskelentwicklung, sondern hilft auch, Übergewicht zu vermeiden – ein häufiges Problem bei Hunden, die mit Trockenfutter oder verarbeiteten Futtermitteln gefüttert werden.

Wichtige Bestandteile einer ausgewogenen Barf Ration
Fleisch: Auswahl und Bedeutung
Fleisch bildet das Herzstück einer jeden Barf-Ration. Es sollte eine Vielzahl von Fleischsorten enthalten, um sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Aminosäuren und Proteine erhält. Dazu gehören mageres Fleisch (wie Huhn oder Rind), fettiges Fleisch (wie Lamm oder Ente) und innere Organe wie Herz, Leber und Nieren, die wichtige Mikronährstoffe liefern.
Innereien: Nährstoffquelle und Dosierung
Innereien sind eine perfekte Quelle für Vitamine und Mineralien, die in Muskelfleisch nicht in ausreichender Menge vorhanden sind. Besonders die Leber liefert eine hohe Dosis an Vitamin A und Eisen, während Nieren eine wichtige Quelle für B-Vitamine darstellen. Es ist jedoch wichtig, dass Innereien nur in moderaten Mengen gefüttert werden, da sie sehr nährstoffreich sind und bei übermäßiger Gabe zu Verdauungsproblemen führen können.
Knochen: Vorteile und Vorsichtsmaßnahmen
Knochen sind eine wichtige Quelle für Calcium und andere Mineralien, die für starke Knochen und Zähne deines Hundes unerlässlich sind. Sie fördern auch die natürliche Zahnpflege, da Hunde beim Kauen auf Knochen Zahnbelag entfernen. Es ist jedoch entscheidend, dass nur geeignete Knochen gefüttert werden, die nicht splittern, um Verletzungen im Verdauungstrakt zu vermeiden. Rohfleischknochen wie Hühnerflügel oder Rinderhals sind sicher, während gekochte Knochen gefährlich sein können.
Obst und Gemüse: Vitamine und Ballaststoffe

Obst und Gemüse sind eine wertvolle Ergänzung zu einer Barf-Fütterung, da sie Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe liefern, die für eine gute Verdauung und allgemeine Gesundheit wichtig sind. Besonders geeignet sind Gemüsesorten wie Karotten, Kürbis und Brokkoli, während Obst, wie Äpfel oder Heidelbeeren, antioxidative Eigenschaften besitzt und das Immunsystem unterstützt.
Öle und Fette: Essenzielle Fettsäuren für die Gesundheit
Fette sind eine wichtige Energiequelle für Hunde und tragen zur Gesundheit der Haut und des Fells bei. Besonders hochwertige Öle wie Fischöl oder Leinöl liefern essentielle Omega-3-Fettsäuren, die entzündungshemmend wirken und die Gesundheit von Gelenken und Herz fördern. Achte darauf, gesunde Fette in die Ernährung deines Hundes einzubauen, um seine allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
Wie starte ich mit dem Barfen?
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung auf Rohfütterung
Die Umstellung auf Barfen sollte schrittweise erfolgen, um den Verdauungstrakt deines Hundes nicht zu überlasten. Beginne damit, die Mahlzeiten deines Hundes nach und nach mit rohem Fleisch und natürlichen Zutaten zu ergänzen, während du die Menge an herkömmlichem Futter reduzierst.
Eine Umstellung über etwa 7-10 Tage ist ideal, damit sich dein Hund an die neue Fütterung gewöhnen kann. Achte darauf, die richtigen Mengen zu füttern, und beginne mit einer einfachen Mischung aus Hühnerfleisch, Gemüse und etwas Reis oder Kartoffeln.
Häufige Fehler vermeiden: Barf Tipps für Einsteiger
Ein häufiger Fehler bei der Umstellung auf Barfen ist, die Ernährung zu einseitig zu gestalten. Es ist wichtig, eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Fleischsorten, Gemüse, Innereien und Fetten anzubieten, um sicherzustellen, dass dein Hund alle notwendigen Nährstoffe erhält. Achte darauf, keine zu großen Mengen an Innereien oder Knochen zu füttern, da dies zu Verdauungsproblemen führen kann.
Empfehlungen für die ersten Wochen der Umstellung beim Barfen
In den ersten Wochen solltest du genau beobachten, wie dein Hund auf die neue Ernährung reagiert. Achte auf Veränderungen im Fell, in der Verdauung und im allgemeinen Verhalten. Wenn dein Hund Schwierigkeiten mit der Verdauung hat, kannst du die Menge an rohem Fleisch wieder reduzieren und die Umstellung langsamer vornehmen.
Wichtige Hinweise zum Barfen
Hygiene bei der Handhabung von rohem Fleisch
Die Handhabung von rohem Fleisch erfordert besondere Vorsicht und Hygiene, um das Risiko von Lebensmittelverunreinigungen oder bakteriellen Infektionen für sowohl Hunde als auch Menschen zu minimieren. Rohes Fleisch kann Bakterien wie Salmonellen oder E. coli enthalten, die sowohl bei Hunden als auch bei Menschen gesundheitsschädlich sein können. Daher ist es wichtig, beim Zubereiten von Barf-Mahlzeiten auf folgende Hygienemaßnahmen zu achten:
- Saubere Arbeitsflächen und Utensilien: Wasche alle Küchenutensilien und -flächen gründlich, die mit rohem Fleisch in Kontakt gekommen sind.
- Lagerung: Achte darauf, dass rohes Fleisch immer im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt wird. Rohe Rationen sollten schnellstmöglich verwendet oder eingefroren werden.
- Hände waschen: Wasche dir gründlich die Hände, nachdem du mit rohem Fleisch gearbeitet hast.
- Separate Aufbewahrung: Bewahre rohes Fleisch getrennt, bzw. gut verpackt von anderen Lebensmitteln auf, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden.
Mit diesen einfachen, aber wichtigen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Hund von der Barf-Ernährung profitiert, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.
Fazit zum Thema Barfen für Hunde
Zusammenfassung der Vorteile von Frischfleisch in der Hundeernährung
Barfen mit frischem Fleisch bietet zahlreiche Vorteile für die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. Eine ausgewogene Barf-Diät fördert eine bessere Verdauung, sorgt für glänzendes Fell, stärkt das Immunsystem und unterstützt das Idealgewicht deines Hundes. Durch den Verzicht auf künstliche Zusätze und Füllstoffe, die in vielen kommerziellen Futtermitteln enthalten sind, erhält dein Hund eine naturnahe und gesunde Ernährung, die seinen Bedürfnissen entspricht.
Darüber hinaus zeigt sich, dass Barfen besonders bei Hunden mit Allergien und Unverträglichkeiten positive Auswirkungen hat. Indem du deinem Hund frisches, unverarbeitetes Fleisch gibst, trägst du zu einer guten Lebensqualität bei.

Barfen – Abschließende Empfehlungen für interessierte Hundebesitzer
Wenn du mit Barfen beginnen möchtest, solltest du sicherstellen, dass du dich gut informierst und dir Unterstützung von Fachleuten holst. Eine ausgewogene Barf-Diät erfordert Planung und Wissen, um Mängel zu vermeiden. Beginne langsam mit der Umstellung und beobachte genau, wie dein Hund auf die neue Ernährung reagiert. Es kann eine Weile dauern, bis du die perfekte Mischung aus Fleisch, Gemüse und anderen Zutaten für deinen Hund gefunden hast.
Achte darauf, bei Bedarf die Hilfe eines Tierarztes oder eines Ernährungsberaters in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Ernährung alle Nährstoffe enthält, die dein Hund benötigt. Wenn du dich an diese grundlegenden Richtlinien hältst, kannst du sicherstellen, dass dein Hund von den Vorteilen der Barf-Ernährung profitiert und eine lange, gesunde Lebenszeit vor sich hat.
Die Alternative zum Selbst Barfen:
Vollwertiges Tiefkühl Futter –
EASY Barfen mit PetFoodie
- Zeitersparnis: Du musst keine Zeit mit der Recherche und Zubereitung von Barf-Mahlzeiten verbringen.
- Ausgewogene Ernährung: Die Frischfleisch Produkte sind so formuliert, dass sie alle notwendigen Nährstoffe im richtigen Verhältnis für dein Tier enthalten.
- Gut gelagert – schnell zubereitet: Dank der Tiefkühlung können die Mahlzeiten einfach gelagert und bei Bedarf portioniert werden.