Barfen für Welpen – für ein gesundes Wachstum
Barfen für Welpen: Gesunde Ernährung von Anfang an.
Ist Barfen für Welpen geeignet? Erfahre alles über Vorteile, hilfreiche Tipps und wichtige Nährstoffe für ein gesundes Wachstum. Jetzt mehr lesen!

Die Ernährung deines Welpen hat einen entscheidenden Einfluss auf seine Gesundheit, sein Wachstum und sein Wohlbefinden. Während industrielles Hundefutter lange als Standard galt, gewinnt das Barfen für Welpen immer mehr an Beliebtheit. Doch ist diese natürliche Rohfütterung wirklich die beste Wahl für junge Hunde?
Die Antwort lautet: Ja, wenn sie richtig durchgeführt wird. Eine ausgewogene Barf-Ration für Welpen liefert alle notwendigen Nährstoffe in optimaler Zusammensetzung und fördert eine gesunde Entwicklung. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Barfen für Welpen wissen musst – von den Grundlagen über die richtige Futterzusammensetzung bis hin zu praktischen Fütterungstipps.
Grundlagen des Barfens für Welpen
Der Begriff „Barf“ steht für „Biologisch Artgerechte Rohfütterung“ und beschreibt eine Ernährungsweise, die sich an der natürlichen Nahrung von Wölfen und Wildhunden orientiert. Entwickelt wurde das Konzept vom australischen Tierarzt Dr. Ian Billinghurst, der feststellte, dass industrielles Hundefutter oft nicht den biologischen Bedürfnissen eines Hundes entspricht.
Warum ist Barf eine artgerechte Ernährung für Welpen?
Welpen haben einen besonders hohen Nährstoffbedarf, da sie sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase befinden.
Die richtige Ernährung sollte:
- Hochwertige tierische Proteine für den Muskelaufbau enthalten
- Ausreichend Calcium und Phosphor für Knochen und Zähne liefern
- Gesunde Fette für Energie und Zellwachstum bereitstellen
- Wichtige Vitamine und Spurenelemente aus natürlichen Quellen bieten
Mit einer gut geplanten Barf-Ernährung für Welpen kannst du sicherstellen, dass dein Hund nur frische und hochwertige Nahrungsmittel bekommt.
Die Vorteile von Barf für Welpen
Optimale Nährstoffversorgung für gesundes Wachstum

Da Welpen einen höheren Bedarf an Eiweiß, Kalzium und Spurenelementen haben, ist eine frische und natürliche Ernährung besonders vorteilhaft.
Barf-Welpenfutter kann individuell angepasst werden, um eine optimale Versorgung mit allen Nährstoffen sicherzustellen.
Verbesserte Verdauung und weniger Unverträglichkeiten
Viele Welpen reagieren empfindlich auf Getreide oder künstliche Zusatzstoffe in Fertigfutter. Barf für Welpen enthält keine unnötigen Füllstoffe und ist leicht verdaulich, was Blähungen, Durchfall oder Allergien vorbeugen kann.
Gesunde Haut, glänzendes Fell und starke Knochen
Durch den hohen Anteil an Omega-3-Fettsäuren aus hochwertigen Ölen profitieren Barf-Welpen von einer gesunden Haut und einem glänzenden Fell. Calcium aus Knochen unterstützt zudem eine starke Knochenentwicklung.
Stärkung des Immunsystems durch natürliche Ernährung
Frische, unverarbeitete Lebensmittel enthalten natürliche Vitamine, Antioxidantien und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken. Welpen, die gebarft werden, haben oft eine bessere Abwehrkraft.
Warum Barfen Übergewicht und Fettleibigkeit vorbeugen kann
Industrielles Hundefutter enthält oft versteckte Zucker und Kohlenhydrate, die das Risiko für Übergewicht erhöhen. Mit frischen Zutaten und einer artgerechten Rohfütterung kannst du das Körpergewicht deines Welpen optimal steuern.
Die richtige Zusammenstellung einer Barf-Ration für Welpen

Eine ausgewogene Barf-Ration für Welpen besteht aus:
50 % | Muskelfleisch (Rind, Lamm, Geflügel) |
10–15 % | essbare Knochen (Hühnerhälse, Kalbsbrustbein) |
10–15 % | Innereien (Leber, Herz, Niere) |
15–20 % | Gemüse und Obst (Karotten, Zucchini, Äpfel) |
5 % | Öle und Fette (Lachsöl, Leinöl) |
Fleischarten: Welches Fleisch ist für Welpen am besten geeignet?
- Rind (nährstoffreich, gut verdaulich)
- Geflügel (fettarm, ideal für empfindliche Welpen)
- Lamm (reich an Omega-3-Fettsäuren)
- Wild (hoher Nährstoffgehalt, wenig Allergiepotenzial)
Die Rolle von Knochen in der Barf-Ernährung für Welpen
Rohe Knochen sind eine wichtige Calcium- und Phosphorquelle, die das Knochenwachstum unterstützt. Geeignete Knochen für Welpen sind Hühnerhälse, Kalbsrippen oder Lammknochen.
Innereien als wichtige Nährstoffquelle
Innereien sind reich an Vitaminen und Spurenelementen. Leber enthält viel Vitamin A, Herz ist eine hervorragende Taurinquelle und die Niere liefert wertvolle Mineralstoffe.
Obst und Gemüse: Welche Sorten sind sinnvoll?
Welpen benötigen Vitamine und Ballaststoffe aus pflanzlichen Quellen. Gut geeignet sind:
- Karotten (Beta-Carotin, gut für die Augen)
- Zucchini (leicht verdaulich)
- Äpfel (ballaststoffreich, stärken die Verdauung)
Hochwertige Öle und Fette für eine gesunde Entwicklung
Lachsöl, Leinöl oder Hanföl sind essenzielle Lieferanten von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren, die für ein gesundes Wachstum und ein starkes Immunsystem sorgen.
Wie fängst du mit dem Barfen für Welpen an?
Ab wann kann ein Welpe gebarft werden?

Viele Züchter beginnen bereits ab der vierten bis fünften Woche, feste Nahrung in Form von feinem Fleischbrei oder püriertem Fleisch zu füttern. Theoretisch kann ein Welpe also schon sehr früh an rohe Nahrung gewöhnt werden. Spätestens mit der Abgabe an den neuen Besitzer (ab der 8. Woche) kann die Umstellung auf Barf erfolgen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umstellung
Langsame Eingewöhnung: So vermeidest du Verdauungsprobleme
- Langsamer Übergang:
Falls dein Welpe bisher Trockenfutter bekommen hat, solltest du die Umstellung schrittweise angehen. - Einstiegsmahlzeit:
Beginne mit einer leicht verdaulichen Fleischsorte wie Huhn oder Rind. - Nach und nach Ergänzungen hinzufügen:
Erst Muskelfleisch, dann Innereien, später Knochen, Obst und Gemüse. - Futterportionen anpassen:
Welpen benötigen anfangs mehrere kleine Mahlzeiten pro Tag. - Verdauung beobachten:
Falls der Kot weicher wird, kannst du die Fettmenge reduzieren oder mehr ballaststoffreiches Gemüse füttern.
Häufige Fehler bei der Barf-Umstellung und wie du sie vermeidest
- Zu schnelle Umstellung: Kann zu Durchfall oder Verstopfung führen
- Mangelnde Nährstoffvielfalt: Nur Muskelfleisch ist keine ausgewogene Ernährung
- Fehlendes Calcium: Ohne Knochen oder Eierschalen droht eine Mangelernährung
Fütterungsmenge und Mahlzeiten Anzahl bei Barf für Welpen
Wie viel Rohfutter benötigt dein Welpe pro Tag?
Die Faustregel:
- Welpen bis 6 Monate: ca. 4 – 6 % des Körpergewichts pro Tag
- Welpen ab 6 Monate: ca. 3 – 4 % des Körpergewichts pro Tag
Beispiel: Ein 5 kg schwerer Welpe benötigt ca. 250 bis 300 g Futter pro Tag.
Mahlzeiten Anzahl: Wie oft sollte ein Welpe gefüttert werden?
- 8 – 12 Wochen: 4 – 5 Mahlzeiten pro Tag
- 3 – 6 Monate: 3 – 4 Mahlzeiten pro Tag
- Ab 6 Monate: 2 – 3 Mahlzeiten pro Tag
Welpen haben einen kleinen Magen. Daher sind mehrere kleine Mahlzeiten besser als wenige große.
Häufige Fehler beim Barfen von Welpen und wie man sie vermeidet
Einseitige Ernährung und Mangelerscheinungen
Welpen brauchen eine abwechslungsreiche Ernährung. Nur Muskelfleisch zu füttern führt zu einem Nährstoffmangel. Wichtig: Innereien, Knochen und Gemüse in den Futterplan integrieren.
Falsches Verhältnis von Calcium und Phosphor
Ein falsches Calcium-Phosphor-Verhältnis kann zu Wachstumsstörungen führen. Welpen brauchen viel Calcium. Daher sollten rohe, fleischige Knochen oder Eierschalenpulver in der Ration enthalten sein.
Zu große oder ungeeignete Knochen füttern
Welpen sollten keine zu harten Knochen bekommen (z. B. Rinderknochen), da ihre Zähne noch empfindlich sind. Hühnerhälse, Kalbsbrustbein oder Lammrippen sind besser geeignet.
Rohes Schweinefleisch und andere gefährliche Lebensmittel
Rohes Schweinefleisch kann das Aujeszky-Virus übertragen – für Hunde tödlich! Auch Zwiebeln, Knoblauch, Weintrauben und Schokolade sind giftig und haben nichts im Futternapf zu suchen.
Hygiene und richtige Lagerung von rohem Futter (H3)
Rohe Lebensmittel müssen kühl gelagert werden. Futterreste im Napf sollten nach spätestens 30 Minuten entfernt werden. Händewaschen nach dem Füttern ist Pflicht!
Sonderfälle und spezielle Bedürfnisse beim Barfen von Welpen
Barfen für große vs. kleine Rassen: Unterschiede in der Ernährung
Große Rassen benötigen mehr Calcium für stabiles Knochenwachstum
Kleine Rassen haben einen schnelleren Stoffwechsel und brauchen mehr Energie
Welpen mit empfindlichem Magen: Wie passe ich die Ration an?
Falls dein Welpe zu Durchfall oder Blähungen neigt:
- Leicht verdauliche Fleischsorten (Huhn, Pute) wählen
- Fettarme Rationen füttern
- Gemüse gut pürieren für bessere Verdaulichkeit
Kann ich Barf und Fertigfutter kombinieren?
Ja. Aber am besten nicht in einer Mahlzeit kombinieren. Industrielles Futter und Rohfutter haben unterschiedliche Verdauungszeiten. Falls du mischen möchtest, dann z.B. morgens Trockenfutter, abends Barf.
Barfen für allergische oder futtersensible Welpen
Wenn dein Welpe Unverträglichkeiten hat, kannst du durch eine Eliminationsdiät herausfinden, welche Fleischsorten er verträgt. Besonders gut geeignet für Allergiker sind Pferd, Lamm oder Wild.
Fazit: Ein gesunder Start ins Leben mit Barf

Barfen für Welpen leicht gemacht
Für eine artgerechte und ausgewogene Ernährung deines Welpen bietet PetFoodie eine Vielzahl von hochwertigen Frischfleischprodukten an. Dieses Barffutter besteht aus 100 % natürlichem Frischfleisch und ist frei von künstlichen Farb- und Aromastoffen sowie Konservierungsstoffen. Es ist zudem glutenfrei und bieten deinem Welpen einen echten Genuss.
Empfohlene PetFoodie – Produkte für Welpen:
- PORTIONS Lamm Complete Meal:
Diese praktische 4x60g Packung enthält eine ausgewogene Mahlzeit mit Lammpansen, Hühnerfleisch, fleischigen Hühnerkarkassen, Reis, Vitaminen und Mineralstoffen sowie Sonnenblumenöl. Die kleinen Portionen sind ideal für Welpen und erleichtern die Fütterung. - CHUNKIES Huhn Complete Meal:
Dieses Barf Produkt bietet deinem Welpen eine schmackhafte Mahlzeit aus 100% natürlichem Hühnerfleisch. Die CHUNKIES sind einfach zu portionieren und eignen sich hervorragend für die tägliche Fütterung. - SPRINKLES Lamm Meal Booster:
Dieser 300g Meal Booster aus Lammfleisch dient als ideale Ergänzung zur täglichen Trockenfutter Fütterung und sorgt für zusätzliche Nährstoffe und Geschmack.
Durch die Integration von PetFoodie-Barf in den Speiseplan deines Welpen stellst du sicher, dass er eine hochwertige und artgerechte Ernährung erhält, die seinem natürlichen Bedarf entspricht. Das Barf Futter ist leicht zu servieren und eignen sich für Hunde jeder Größe.
Barfen: Die beste Wahl für eine artgerechte Welpenernährung
Barf bietet Welpen eine natürliche, ausgewogene und artgerechte Ernährung, die Verdauung, Immunsystem und Wachstum optimal unterstützt. Mit der richtigen Planung ist dies eine hervorragende Wahl für einen gesunden, vitalen Hund!